Projekt


Das abgeschlossene KIDSCREEN-Projekt wurde innerhalb des 5. EU-Rahmenprogramms "Lebensqualität und Management lebender Ressourcen" (QLG-CT-2000-00751) durch die Europäische Union gefördert und erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren (2001-2004; Ravens-Sieberer et al., 2001; Herdmann et al., 2002; Koopmann et al., 2003; Mazur & Mierzejewska, 2003; Rajmil et al., 2004). Die teilnehmenden Länder waren Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Niederlande, Polen, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ungarn und das Vereinigte Königreich.

 

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines kooperativ erstellten und standardisierten Screening-Instruments für die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen, das in repräsentativen nationalen und europaweiten Gesundheitssurveys eingesetzt werden kann. Das Instrument soll auch als generisches Instrument dienen, um die Lebensqualität von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Ziel ist es, gefährdete Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer subjektiven Gesundheit zu identifizieren und Vorschläge für geeignete Interventionen durch den Einsatz der KIDSCREEN-Fragebögen in der Gesundheitsforschung und Gesundheitsberichterstattung zu formulieren. Mehr zur Methodologie finden Sie unter Methodologie und in der Publikation von Krause et al. (2021), die am Ende dieser Seite heruntergeladen werden kann.

 

Eine enge Kooperation besteht mit dem ebenfalls durch die EU geförderten Projekt DISABKIDS. In enger Zusammenarbeit mit dem Schwesterprojekt KIDSCREEN entwickelte das DISABKIDS-Projekt krankheitsspezifische Fragebögen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 7 und 8 bis 16 Jahren mit einer chronischen Erkrankung und/oder Behinderung wie Asthma bronchiale, infantile Zerebralparese, Diabetes mellitus, Epilepsie, juvenile Arthritis, zystische Fibrose, Neurodermitis und Übergewicht. Beide Projekte arbeiteten in der Entwicklungsphase der Instrumente so eng wie möglich zusammen, um eine gemeinsame Methodologie und einen möglichst weitreichenden Anwendungsbereich gewährleisten zu können.


 

Der KIDSCREEN-10 wird vom International Consortium for Health Outcomes Measurement (ICHOM) als Teil ihres Standard Sets für Ergebnis-Messungen bei Angststörungen, Depressionen, zwanghaften Verhaltensstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen empfohlen.


Referenzen

  • Ravens-Sieberer, U., Gosch, A., Abel, T., Auquier, P., Bellach, B.-M., Dür, W., Rajmil, L. & the European KIDSCREEN Group (2001). Quality of life in children and adolescents: a European public health perspective. Social and Preventive Medicine 46, 297-302.
  • Herdman, M., Rajmil, L., Ravens-Sieberer, U., Bullinger, M., Power, M., Alonso, J., and the European KIDSCREEN and DISABKIDS groups (2002). Expert consensus in the development of a European health-related quality of life measure for children and adolescents: a Delphi study. Acta Pediatrica 91 (12), 1385-90.
  • Koopman, H.M., Bruil, J., Detmar, S.B., Baars, R.M., & Wit, J.M. (2003). Afdeling Kindergeneeskunde LUMC, J Bruil & S Detmar TNO Preventie en Gezondheid Afdeling Jeugd, Het meten van de Gezondheidsgerelateerde Kwaliteit van Leven van kinderen met een chronische ziekte, [Measurement of HRQOL in children with a chronic illness]. Tijdschrift voor kindergeneeskunde 3, 71, 82-88. 
  • Mazur, J. & Mierzejewska, E. (2003). Jakosc zycia zwiazana ze zdrowiem dzieci i mlodziezy - koncepcje metody badawcze i wybrane zastosowania. Medycyna Wieku Rozwojowego. (Health-related quality of life (HRQL) in children and adoles-cents- concepts, study methods and selected applications. Developmental Period Medicine) VII(1 Pt 2):35-48. 
  • Rajmil, L., Herdman, M., Fernández de Sanmamed, M.J., Detmar, S., Bruil, J., Ravens-Sieberer, U., Bullinger, M., Simeoni, M.-C., Auquier, P., and the Kidscreen group (2004). Generic Health-related Quality of Life Instru-ments in Children and Adolescents: A Qualitative Analysis of Content. Journal of Adolescent Health 34, 37-45.

 

Download
Krause et al_International consensus on
Adobe Acrobat Dokument 262.8 KB